Produkt zum Begriff Gregorianischen:
-
Göschl, Johannes Berchmans: Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral II
Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral II , In der römisch-katholischen Kirche wird eine kaum überschaubare Zahl von Heiligen verehrt: Viele von ihnen sind bereits in der christlichen Antike bezeugt, weitere kamen im Mittelalter hinzu, und auch in der Neuzeit und Gegenwart fehlt es nicht an Heiligen, denen die "Ehre der Altäre" zuteil geworden ist und die in Gottesdiensten geehrt werden. Einigen Heiligen der Antike und des frühen Mittelalters ist auch ein eigenes Proprium von Messgesängen gewidmet, das in den ältesten gregorianischen Handschriften gut bezeugt ist. Für andere Heilige hat man aus einem Repertoire von Messgesängen geschöpft, das für mehrere Heiligenfeste Verwendung fand. Der vorliegende Überblick präsentiert und kommentiert die gregorianischen Messgesänge besonders verehrter und bekannter Heiliger der christlichen Antike. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Violetta - Rhythmus & Musik - [Nintendo 3DS] | Zustand: Neu & original versiegelt
Violetta - Rhythmus & Musik - [Nintendo 3DS]
Preis: 34.17 € | Versand*: 4.95 € -
Rhythmus Club Bongo
Das Remo Rhythmus Club Bongo bietet Kindern ab 3 Jahren einen spielerischen Einstieg in die Welt der Percussion. Mit Acousticon Kesseln und Renaissance Fellen liefert es professionellen Sound, der jungen Musikern Freude bereitet und das Rhythmusgefühl stärkt.
Preis: 47.10 € | Versand*: 0.00 € -
Deutsche Lieder Sind Böse Lieder | Zustand: Neu & original versiegelt
Deutsche Lieder Sind Böse Lieder
Preis: 20.94 € | Versand*: 4.95 €
-
Was macht den Gregorianischen Gesang so einzigartig und zeitlos?
Der Gregorianische Gesang zeichnet sich durch seine monophone Struktur aus, bei der nur eine Melodie ohne Begleitung gesungen wird. Diese Einfachheit und Klarheit verleiht ihm eine zeitlose und meditative Qualität. Die Verwendung lateinischer Texte und die tiefe spirituelle Bedeutung machen den Gregorianischen Gesang zu einem einzigartigen und unverwechselbaren musikalischen Erlebnis.
-
Was ist ein bekanntes Beispiel für den gregorianischen Gesang?
Ein bekanntes Beispiel für den gregorianischen Gesang ist das "Ave Maria". Es handelt sich um ein liturgisches Gebet, das auf lateinisch gesungen wird und eine der bekanntesten und beliebtesten gregorianischen Melodien ist. Das "Ave Maria" wird oft bei kirchlichen Zeremonien und Konzerten aufgeführt.
-
Was macht den gregorianischen Gesang so einzigartig und zeitlos faszinierend?
Der gregorianische Gesang zeichnet sich durch seine monophone Struktur und meditative Wirkung aus. Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück und verleihen ihm eine zeitlose und spirituelle Atmosphäre. Die Kombination aus einfachen Melodien und lateinischen Texten schafft eine einzigartige und faszinierende Klangwelt.
-
Was sind die Merkmale der gregorianischen Musik?
Die gregorianische Musik ist ein einstimmiger Gesangsstil, der im Mittelalter in der katholischen Kirche verwendet wurde. Sie zeichnet sich durch einen monophonen Gesang ohne Begleitung aus, bei dem die Melodie oft in langen, fließenden Linien vorgetragen wird. Die Texte sind meist lateinische liturgische Texte und der Gesangsstil ist geprägt von einer ruhigen, meditativen Atmosphäre.
Ähnliche Suchbegriffe für Gregorianischen:
-
Worte ohne Lieder
Worte ohne Lieder , "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - "Philosophie ist das Allerernsteste, aber so ernst wieder auch nicht." - "Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen." Solche pointierten Formulierungen haben Theodor W. Adorno in weiten Kreisen bekannt gemacht, und oft werden sie in falscher Vereindeutigung für die komplexe gedankliche Bewegung seiner Texte substituiert. Nichtsdestoweniger leben Adornos Texte von der Spannung, die von seiner mitunter hermetischen, zugleich aber oft unvermutet anschaulichen und von polemischem Witz immer wieder durchbrochenen Sprache ausgeht. Das wird auch und gerade in jenem Bereich seines Schreibens deutlich, der auf alle anderen ausgestrahlt hat, und dem Adorno die prägnant doppelsinnige Bezeichnung "Musikalische Schriften" gab; ähnlich, wie er in späteren Jahren von "Ästhetischer Theorie" sprach. Dieser Band widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive Aspekten der Sprache, des Stils und des Schreibens, insbesondere aber dem Verhältnis von sprachlich artikuliertem Gedanken und musikalischem Denken bei Adorno. Mit Beiträgen von Max Beck und Nicholas Coomann, Lars Fischer, Julia Freund, Wolfgang Fuhrmann, Gabriele Geml, Pola Groß, Christian Grüny, Hans-Joachim Hinrichsen, Han-Gyeol Lie, Cosima Linke, Karsten Mackensen, Claus-Steffen Mahnkopf, Michael Schwarz, Elettra Villani, Boris Voigt und Sophie Zehetmayer. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Lieder ohne Worte
Lieder ohne Worte
Preis: 18.99 € | Versand*: 3.95 € -
Craniosacral-Rhythmus (Agustoni, Daniel)
Craniosacral-Rhythmus , Die Kunst der behutsamen Berührung Das bekannte Grundlagenwerk zur Craniosacral-Therapie für Therapeuten und Laien liegt nun in erweiterter und rundum überarbeiteter Neuausgabe vor. Es informiert über medizinisch/physiologische Hintergründe, schildert die tief greifende, heilungsfördernde Wirkungsweise, enthält Fallbeispiele und beschreibt grundlegende Anwendungstechniken. Jeder, der sich für sanfte Körpertherapien interessiert oder bereits damit arbeitet, findet hier alles, was er für die tägliche Craniosacral-Praxis braucht. Über 100 Fotos, anschauliche Grafiken und ein Behandlungsprotokoll ermöglichen umfassende Orientierung. Ein herausnehmbares Poster zeigt eine Craniosacral-Grundbehandlung auf einen Blick. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20060323, Produktform: Leinen, Beilage: Mit Behandlungsprotokoll und herausnehmbarem Poster, Autoren: Agustoni, Daniel, Seitenzahl/Blattzahl: 368, Abbildungen: Zahlr. Fotos, Keyword: alternative heilmethoden; bewegung; buch; bücher; craniosacral-therapie; entspannung; fitness; fitness kochbuch; gesundheit; körpertherapie; meditation; physiotherapie; stress; tiefenentspannung; trauma; traumaheilung; traumatologie, Fachschema: Kraniosakral-Therapie~Physiotherapie / Kraniosakral-Therapie~Stressbewältigung~Heilen - Heiler - Heilung, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch~Fitness und Ernährung~Komplementäre Therapien, Heilverfahren und Gesundheit~Alternativmedizin, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Alternative Medizin/Naturmedizin/Homöopathie, Fachkategorie: Stressbewältigung, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kösel-Verlag, Verlag: Kösel-Verlag, Verlag: Kösel, Länge: 225, Breite: 184, Höhe: 30, Gewicht: 953, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 € -
Hape Rhythmus-Kit Natur
Produktdetails: Alter: ab 24 Monaten Das Perkussion-Spielzeug stimuliert den Tast-, Hör- und den visuellen Sinn und bietet eine multisensorische ErfahrungDurch das Spielen in der Gruppe lernen die Kinder, zu kooperieren, zu teilen und besser zu kommunizieren Sie lernen auch, wie wichtig Teamarbeit ist, um wohlklingende Musik zu erschaffenRhythmische Muster beeinflussen und fördern die SprachentwicklungAußerdem helfen Lieder mit sich wiederholenden Rhythmen und Mustern dabei, sich Wörter zu merken Es gibt verschiedene Notenblätter, sodass die Kinder allein oder in der Gruppe spielen könnenDie Melodien haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad von einfach bis komplex, um dem Entwicklungsstand deines Kindes gerecht zu werden Im Lieferumfang enthalten: 1 x Kastagnetten-Schmetterling 1 x Bienen-Rassel 1 x Glühwürmchen-Glocke 1 x Blumen-Xylophpn 1 x Frosch-Tamburin Herstellerangaben im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Toynamics Europe GmbH Alsfelder Straße 41 35325 Mücke Deutschland info@senger-naturwelt.de
Preis: 20.02 € | Versand*: 4.95 €
-
Wie beeinflusst der gregorianische Gesang die moderne Musik? Was sind die charakteristischen Merkmale des gregorianischen Gesangs?
Der gregorianische Gesang beeinflusst die moderne Musik durch seine meditative und spirituelle Atmosphäre sowie seine einzigartige Melodieführung. Charakteristische Merkmale sind die einstimmige Gesangslinie ohne Begleitung, die Verwendung von Kirchentonarten und die Betonung von Text und Silben. Der Gesang wird oft in lateinischer Sprache und in liturgischen Kontexten verwendet.
-
Was kennzeichnet den gregorianischen Gesang und wie beeinflusst er die musikalische Tradition?
Der gregorianische Gesang ist ein einstimmiger, monodischer liturgischer Gesangsstil der römisch-katholischen Kirche. Er zeichnet sich durch seine melodische Einfachheit, freie Rhythmen und modale Harmonik aus. Der gregorianische Gesang hat die Entwicklung der westlichen Musik maßgeblich beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Melodiebildung, Harmonik und Formgestaltung.
-
Welche historische Bedeutung hat der gregorianische Gesang in der Entwicklung der westlichen Musik? Was sind typische Merkmale des gregorianischen Gesangs?
Der gregorianische Gesang war die erste Form der einstimmigen Kirchenmusik im Mittelalter und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Musik. Typische Merkmale sind die Verwendung von einstimmigen Melodien ohne Begleitung, freie Rhythmen und die Verwendung von Kirchentonarten. Der Gesang diente hauptsächlich liturgischen Zwecken und wurde von Mönchen in Klöstern gesungen.
-
Was war vor dem gregorianischen Kalender?
Der gregorianische Kalender wurde im Jahr 1582 von Papst Gregor XIII. eingeführt, um den julianischen Kalender zu reformieren. Vor dem gregorianischen Kalender wurde der julianische Kalender verwendet, der von Julius Caesar im Jahr 46 v. Chr. eingeführt wurde. Der julianische Kalender hatte jedoch einen Fehler in der Berechnung der Schaltjahre, der im Laufe der Zeit zu einer Verschiebung der Jahreszeiten führte. Der gregorianische Kalender korrigierte diesen Fehler, indem er Regeln für Schaltjahre festlegte, die genauer dem astronomischen Jahr entsprechen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.